Foto: © iStock/Orbon Alija
Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass Singen gegen Depressionen hilft.
Wie wollen wir wohnen?
Less is more – weniger ist mehr: Dieses modernistische Motto begegnet einem gleich zu Beginn unserer Diskussion, wenn Jochen Eisenbrand, Chefkurator des Vitra Design Museums, architektonische Anpassungsfähigkeit und minimalistische Lösungen in den Raum stellt. Für Buchautor Frank-Oliver Grün sollten die eigenen vier Wände vor allem smart sein, während Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen den Blick aufs Stadtgrün richtet – und damit auch auf die Klimafrage, die Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit ein paar grundsätzlichen Fragen kombiniert, die vor allem zum Umdenken animieren sollen. Alle Ideen, Inspirationen und Impulse für ein lebenswerteres Wohnumfeld lesen Sie hier.
Christine Lemaitre
Foto: DGNB
Lebenswertes Umfeld
Unsere Städte sind überwiegend laut, schmutzig, heiß und es fehlen Außenräume für das soziale Miteinander. Ist es nicht verrückt, dass wir uns diese Welt selbst gebaut haben? Eine Welt vollverglaster Gebäude, die sich entlang autofreundlich asphaltierter Straßen gegenseitig überragen. Diese Welt des „höher, schneller, weiter“ ermöglicht es uns, das ganze Jahr über individuell und bequem von unserem Wohnort zum Büro zu gelangen. 365 Tage im Jahr können wir unseren Anzug tragen, denn unsere Büros sind entsprechend konditioniert. Diesen Energiewahnsinn nennen wir Komfort. Haben wir verlernt, was lebenswertes Leben bedeutet? Es erstaunt mich immer wieder, auf wie viele Beharrungskräfte ich stoße, wenn ich über ein positives Stadtbild spreche. Um das soziale Miteinander im Außenraum zu erleben, fahren wir einfach in den Urlaub nach Neapel. Jetzt kommt der Klimawandel, vervielfacht die tropischen Nächte und lehrt uns, dass es ohne Grünflächen und Verschattungen im Außenraum unerträglich wird, dass Autoabgase und energieintensive Kühlung alles noch verschlimmern. Wenn wir es also wirklich verlernt haben, was lebenswertes Leben heißt, lassen Sie uns den Warnruf durch den Klimawandel als Chance begreifen und Architektur erschaffen, die wieder auf Klima und Kultur reagiert. Außenräume gestalten, die Freude machen. Wenn wir unsere Bedenken beiseiteschieben, kann uns eigentlich nur eines passieren: eine positive Umwelt, die uns gesund macht.
Weniger ist mehr
Jochen Eisenbrand
Foto: Vitra Design Museum/Lucia Hunziker
Dagmar Schierholz
Foto: Gaby Ahnert
Zeit der Veränderung
Unabhängig vom Fossilen
Etwa 30 Prozent der Energie, die wir in Deutschland verbrauchen, entfällt auf private Haushalte – zum Heizen unserer Häuser und Wohnungen und fürs Warmwasser. Der Krieg in der Ukraine hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, in der Energieversorgung unabhängiger zu werden. Wie das am besten geht? Durch Wärmepumpen in Kombination mit dezentralen E‑Durchlauferhitzern. Wenn das warme Wasser unabhängig von der Heizung erzeugt wird, kann die Wärmepumpe mit geringeren Temperaturen deutlich effizienter arbeiten. So lassen sich bis zu 40 Prozent Energie einsparen. Hinzu kommt, dass dezentral installierte E‑Durchlauferhitzer sehr komfortabel sind, da Temperaturen individuell eingestellt werden können und die Verteilwege sehr kurz sind. Warmes Wasser ist so jederzeit verfügbar. Wir von CLAGE entwickeln und produzieren in der norddeutschen Hansestadt Lüneburg spezialisierte E‑Durchlauferhitzer für Handwaschbecken, Küchenspülen, Bad oder für die komplette Wohnungsversorgung. Gerade bei Neubau oder Sanierung eignen sich die energieeffizienten Geräte von CLAGE ideal. Dabei setzen wir auf Energiesparsamkeit, Benutzungskomfort, eine hohe Produktqualität und guten Service. Mein Tipp: Informieren Sie sich unter www.clage.de. Wir beraten Sie gern.
Anzeige
Jörg Gerdes
Neue Wohnung
Welche Kriterien uns bei der Wahl wichtig sind
Wohnform
So wohnen die Deutschen
Sabine Platz
Foto: Benjamin Zibner
Kleine Oasen
Flexibel und frei
Peter Wegner
Foto: Chris Zeilfelder
Anzeige
Smarte Technik im Homeoffice
Effektivität steigern durch die richtige Luft
Effektivität steigern durch das richtige Licht
Effektivität steigern durch die richtige Temperatur
Wer komfortabel arbeiten möchte, sollte auch auf die richtige Temperatur achten. Mit den smarten Heizungslösungen von Homematic IP lässt sich die Temperatur aufs halbe Grad genau einstellen. Ein Zeitplan für die Heizung sorgt dafür, dass nur während der Arbeitszeit geheizt wird. In Verbindung mit Fenster- und Türkontakten kann sich die Heizung beim Lüften sogar automatisch herunterregeln. Das spart Energie.
Wer alles bedarfsgerecht automatisieren will, kann einen Präsenzmelder nutzen, der selbst kleinste Bewegung wie das Tippen auf einer Tastatur bemerkt. So werden Licht und Heizung nur aktiv, wenn jemand im Raum ist.
Höchste Zeit für Smart Home
Frank-Oliver Grün
Anzeige
Rolf Schifferens
Gesundes Homeworking
Zusammen gestalten
Line Bernstein und Ruth Bouska
Andreas Bauermeister
Anzeige
Smart und unabhängig
Das klimaneutrale Eigenheim
Jährlich 3.000 bis 4.000 Euro Energiekosten sparen
Maximaler Eigenverbrauchsanteil, minimale Netzabhängigkeit
Solar-Häuser können zehn Kohlekraftwerke ersetzen
Das Potenzial dafür ist riesig: Rund 10,8 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser könnten in Deutschland laut dem „LichtBlick Prosumer Report“ Solarstrom produzieren – und damit zehn Kohlekraftwerke ersetzen.
Gut beraten
Anzeige
Corinna Merzyn
Wohnraum von morgen
Welche Anforderungen sich besonders ändern werden
Stephan Lenzen
Bäume vorm Fenster
Eustach Rundl
Leser
Ödnis schöner Träume
Grüne Hardware direkt ins Homeoffice
Wie Unternehmen mit gebrauchter IT nachhaltiger werden, Kosten sparen und ihre Mitarbeitenden begeistern.
Gebrauchte IT kann in Unternehmen und für das Homeoffice also eine wichtige Rolle spielen. Ein einziger neuer Monitor verursacht allein in seiner Herstellung die CO₂-Emissionen von drei Inlandsflügen. Durch die Verlängerung des Lebenszyklus von Geräten und die Wiederverwertung gebrauchter IT können bis zu 80 Prozent der CO₂-Emissionen gegenüber dem Einsatz von Neuware eingespart werden. Gleichzeitig werden die Kosten signifikant gesenkt. Die Zukunft liegt also in der Kreislaufwirtschaft. Als Partner für hochwertige Pre-owned-Hardware macht circulee den Einsatz von grüner IT für Unternehmenskunden mindestens so leicht wie bei neuer Hardware und liefert das ITEquipment voreingerichtet und sofort einsatzbereit direkt zu den Mitarbeitenden nach Hause.
„Als zukunftsorientierte Unternehmung benötige ich professionelle Hardware, die in einem Top-Zustand ist und einwandfrei funktioniert. Außerdem brauche ich einen Service, der es möglich macht, meine Mitarbeitenden einfach und schnell auch im Homeoffice auszustatten. Circulee zeigt, dass ich all das auch mit Preowned Hardware haben kann, noch dazu schneller, günstiger, bequemer und vor allem nachhaltiger“, sagt Thomas Gros, CEO und Gründer von circulee.
Fünf gute Gründe
• Neu aufgesetzte IT-Geräte aus erster Hand
• Bis zu 50 Prozent Kostenersparnis gegenüber Neugeräten
• Bis 80 Prozent CO2-Ersparnis im Vergleich zu Neugeräten
• Lieferung in ein bis drei Werktagen direkt ins Homeoffice
• Zwölf Monate Garantie, Beratung und technischer Support
Anzeige
Beliebte Fragen
-
U.a. mit: Yvonne Pferrer, Nils Wrage, Ulf Kämpfer, Justin Leone, Sascha Lotzmann, Michael Moll, Roland Stierle
-
U.a. mit: Andreas Kieling, Olaf Bandt, Gundula Ullah, Indra Enterlein, Marie-Luise Abshagen, Claas Oehlmann, Ina Hemmelmann
-
U.a. mit: Hubertus Paetow, Joachim Rukwied, Johanna Schnitzler, Matthias Klingner, Hartmut Matthes, Roland Schmitz-Hübsch, Jens Pistorius
-
U.a. mit: Sabine Platz, Jochen Eisenbrand, Stephan Lenzen, Frank-Oliver Grün, Christine Lemaitre, Dagmar Schierholz, Peter Wegner
-
U.a. mit: Markus Richter, Laura Dornheim, Henning Lühr, Christian Pfromm, Ann Cathrin Riedel, Reinhard Sager, Patrick Burghardt
-
U.a. mit: Klaus Cichutek, Dietrich Grönemeyer, Claudia Crocini, Fabian Theis, Melanie Wendling, Jochen A. Werner, Kerstin Stemmer
-
U.a. mit: Nico Rosberg, Markus Jerger, Daniela Thrän, Ulrich Weinberg, Stefan Bratzel, Olav Garz, Gertrud Müller
-
U.a. mit: Hendrik Haase, Kiran Virmani, Tina Andres, Anna-Lena Klapp, Aljosha Muttardi, Heike Frankl, Susanne Jessenberger
-
U.a. mit: Melanie van der Horst, Anjes Tjarks, Dirk Flege, Coco Heger-Mehnert,
Andreas Herrmann, Peter Schniewind, Wendelin Himmelheber -
U.a. mit: Bettina Stark-Watzinger, Bob Blume, Andreas Schleicher, Ali Mahlodji, Edith Wolf, Franziska Fischl, Jürgen Handke
-
U.a. mit: Eva Luise Köhler, Thorsten Marquardt, Bodo Grimbacher, Martha Kirchhoff, Bernd Rosenbichler, Han Steutel, Anke Ahrens
-
U.a. mit: Bettina Tietjen, Tony Wheeler, Andreas Altmann,
Kathrin Heckmann, Julia Komp, Waldemar Zeiler, Roland Stierle -
U.a. mit: Kerstin Andreae, Ingbert Liebing, Robert Busch, Katharina Habersbrunner, Jörg Dittrich, Hermann Josef, Boris Kreb
-
U.a. mit: Günter Faltin, Anastasia Barner, Judith Gerlach, Kai Enders, Daria Suvorova, Céline Flores Willers, Anna Christmann
-
U.a. mit: Michael Ghadimi, Christof von Kalle, Susanne Klehn, Jule Nagel, Markus Gerlach, Andrea Bänker, Michael Meyer
-
U.a. mit: Gesine Cukrowski, Gregor Gysi, Annika Rittmann,
Johan Rockström, Tara-Louise Wittwer, Peter Schilling, Florian Stöhr -
U.a. mit: Michael Ludwig, Melanie Humann, Ursula Klär-Beinker,
Markus Lewe, Sebastian Schlecht, Claus Fleischer, Andres Lepik -
U.a. mit: Michael Brauer, Benedikt Bösel, Maria Rehermann,
Haya Molcho, Daniel Schade, Carolin Widmann, Gundi Günther -
U.a. mit: Katja Diehl, Sylvia Lier, Vivianne Heijnen, Hans-Peter Kleebinder, Jürgen Stackmann, Hildegard Müller, Matthias Ballweg
-
U.a. mit: Ave Lauringson, Lena-Sophie Müller, Norbert Pohlmann, Jann Wendt, Holger Berens, Ralf Resch, Wolfgang Schwab
-
U.a. mit: Florian Heinemann, Steffi Jones, Nicolas Colsmann, Markus Jerger, Boris Palmer, Stefan Scheller, Klaus Goeckler
-
U.a. mit: Claudia Kemfert, Josef Aschbacher, Mojib Latif, Sven Plöger, Pauline Brünger, Nis Grünberg, Annette Behr
-
U.a. mit: Karin Prien, Maike Finnern, Adrian Staudacher, Verena Pausder, Udo Beckmann, Kai Maaz, Peter-André Alt
-
U.a. mit: Ulrich Weigeldt, Dagny Holle-Lee, Csaba Losonc, Sofia Melnik, Hendrik Schmidt, Sandra Schneller, Maria Fähndrich
-
U.a. mit: Nancy Faeser, Hubertus Heil, Stefan Scheller, Anja Piel, Karlheinz Schwuchow, Rainer Dulger, Stefan Kaisers
-
U.a. mit: Kemal Üres, Ingrid Hartges, Sabine Hübner, Thomas Munko, Carsten Neugrodda, Sven Engelmann, Holger Krause
-
U.a. mit: Mark Mobius, Carola Ferstl, Natascha Wegelin, Max Deml, Marc Tüngler, Volker Weber, Carolin Urban
-
U.a. mit: Eilika von Anhalt, Greta Silver, Roman Gaida, Laura Lewandowski, Britta Sembach, Ute Schaeberle, Uwe Schick
-
U.a. mit: Harald zur Hausen, Petra Thaller, Marc Naumann, Anne Sophie Geier, Oliver Bayer, Lutz Behrens, Frank Becker-Nickels
-
U.a. mit: Sarah Wiener, Dietmar Woidke, Ralph Spiegler, Mazda Adli, Reinhard Sager, Christian Kalinke, Michael Gregor
-
U.a. mit: Cem Özdemir, Theresa Schmidt, Max Thinius, Eva Imrecke, Saskia Körber, Joachim Rukwied, Georg Gerwing
-
U.a. mit: Helmut Dedy, Katrin Habenschaden, Hans-Peter Kleebinder, Katja Diehl, Karin Teichmann, Matthias Altmann, Bernd Kühn
-
U.a. mit: Richard Branson, Vanessa Cann, Florian Heinemann, Fabian Tausch, Marc S. Tenbieg, Johann König, Dieter Hölterhoff
-
Wie macht der Sommer richtig Spaß?
-
Wie beschleunigen wir die Ressourcenwende?
-
Wie prägt die Landwirtschaft unsere Zukunft?
-
Wie wollen wir wohnen?
-
Wie effizient ist der digitale Staat?
-
Was kann die Medizin von morgen?
-
Welche Innovationen verbessern die Welt?
-
Wie nachhaltig kann Ernährung sein?
-
Wie treiben wir die Mobilitätswende voran?
-
Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
-
Womit wird Bildung zeitgemäß?
-
Wer forscht für die Waisen der Medizin?
-
Wie kann man zur Energiewende beitragen?
-
Wie gründet man ein Unternehmen?
-
Wie lebt man mit der Diagnose Krebs?
-
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
-
Wie verbessern wir das Stadtleben?
-
Wie genussvoll wollen wir leben?
-
Wie nachhalting kann Mobilität sein
-
Welches Potenzial steckt im digitalen Staat?
-
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
-
Wie beschleunigen wir die Energiewende?
-
Wie verbessern wir Bildung?
-
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
-
Wie kann der Fachkräftemangel gelöst werden?
-
Was macht guten Service aus?
-
Wo investiert man richtig?
-
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
-
Wie lebt man mit Krebs?
-
Wie stärken wir ländliche Regionen?
-
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
-
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
-
Wie fördert man Fortschritt?