Foto: iStock./pixdeluxe
Das wertvollste Futtergras ist das deutsche Weidelgras.
Wie prägt die Landwirtschaft unsere Zukunft?
Auf dem Land verzichtet man heute auf allzu viel Romantik – und hat dafür große Visionen: „Die KI gilt als eine der Schlüsselkomponenten für autonome Feldrobotik“, sagt etwa Matthias Klingner vom Fraunhofer-Institut IVI. Auch abgesehen von KI und Robotik ist das diskursive Feld gut bestellt: Angefangen bei A wie Agroforst, geht’s auch um Bienen, Cultured Meat und Dürre, bis hin zu jenen konkreten „Zukunftsperspektiven“, die Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband fordert. Hubertus Paetow von der DLG will mit dem Wandel in der Landwirtschaft auch Vorbild sein: „Eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft kann als Beispiel für viele andere Sektoren dienen.“ Was auf dem Feld und im Stall von morgen noch alles passiert, lesen Sie ab hier.
Matthias Klingner
Foto: Fraunhofer IVI
Präzise wie nie zuvor
Lösungen sind da
Claudia Kammann
Foto: Baschi Bender
Anzeige
Sascha Krause-Tünker
Vertikale Wende
• Zudem ist das vertikale System das einzige, das ohne wesentliche Ertragseinbußen an der Bewirtschaftungsrichtung ausgerichtet werden kann.
• Auch bei Reihenabstand und Wuchshöhe gibt es viele Freiheitsgrade.
• So können circa 90 Prozent der Fläche weiterhin mit konventionellen Maschinen effizient bewirtschaftet werden – und circa 10 Prozent rund um die „Solarhecken“ können der ökologischen Aufwertung dienen.
Und der Beitrag zur Energiewende?
Der spezifische Stromertrag ist beim Technologieführer Next2Sun höher als bei konventionellen Südanlagen und liegt bis zu 30 Prozent über dem Ertrag von alternativen Systemen – so reichen wenige Prozent der verfügbaren Fläche aus, um den gesamten Strombedarf der Bundesrepublik zu decken. Bei Ost-West- Ausrichtung liegen die Produktionsspitzen zudem in den Morgen- und Abendstunden, wenn konventionelle PV-Anlagen wenig oder gar keinen Strom liefern. Für den Betreiber bedeutet dies höhere Stromerträge – für die Energiewende einen geringeren Bedarf an Speichern und eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur.
Antibiotika
Ihr Einsatz in der Tierhaltung in Deutschland sinkt
Quellen: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BLE
Jeder Tropfen Wasser zählt
Roland Schmitz-Hübsch
Hubertus Paetow
Foto: DLG
Beispiel für andere
GRÜNE ENERGIEWENDE
Chancen für die Landwirtschaft
Bis 2030 sollen rund 0,9 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche für Photovoltaik genutzt werden; bis 2040 voraussichtlich 1,7 Prozent. Gleichzeitig steigen die Anforderungen für Landwirte, ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften. Vier Prozent der Agrarfläche sollen ab 2024 für die Verbesserung der Biodiversität genutzt werden. Eine Lösung kann hier sein, landwirtschaftliche Flächen für Solar- und Windparks zu verpachten.
Das norwegische Staatsunternehmen ist hierbei ein verlässlicher, langfristiger Partner – von der Planungsphase bis zum Rückbau eines Windoder eines Solarparks. Statkraft kümmert sich um genehmigungsrelevante Schritte, plant den Wind- oder Solarpark im Dialog mit allen Interessensgruppen vor Ort und entwickelt Konzepte für eine umweltverträgliche Umsetzung. Grundstückseigentümer tragen weder Projektentwicklungs- noch Wartungskosten für Windräder und Freiflächen Photovoltaikanlagen: Das Energieunternehmen übernimmt die Kosten und Risiken für die Planung, die Genehmigung und den Betrieb. Eine Rückbauverpflichtung wird den Grundstückseigentümern in den Verträgen zugesichert.
Seit über 125 Jahren steht Statkraft für erneuerbare Energie. Bereits 1895 entwickelte das Energieunternehmen die ersten Wasserkraftwerke. Vor über 20 Jahren kamen erste Windprojekte hinzu, ergänzt vor über 10 Jahren durch die ersten Solarprojekte. Der Ausbau erneuerbarer Energien sichert die Stromversorgung der Zukunft – und eröffnet neue wirtschaftliche Perspektiven für Investoren, Entwicklungspartner und Grundbesitzer.
Anzeige
Martin Vollnhals
Johanna Schnitzler
Foto: Björn Obmann
Allianzen schmieden
Schützt die Bienen
Jens Pistorius
Foto: JKI/Johannes Kaufmann
Anzeige
Sabine Loos
Next Level Farming
Die Geschwindigkeit des gesellschaftlichen Wandels – beeinflusst durch Klimawandel, Ernteausfälle, Lieferkettenengpässe, eine verstärkte Besiedelung sowie die Erhöhung von Verkehrsflächen – macht einen zeitnahen Wandel in der Landwirtschaft so dringlich: hin zu kontrollierten Produktionssystemen für Früchte, Gemüse, Salate, Kräuter, Microgreens und medizinische Pflanzen. Ebenso stehen zunehmend die Fisch- und Insektenzucht, Pilze, Zellfleisch sowie Algen im Fokus. Nur so lässt sich die Versorgung mit frischen Lebensmitteln in dicht besiedelten Ballungsräumen und als zukünftige Säule für die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellen. Controlled Enviroment Agriculture (CEA) ist ein komplexes Thema und geht mit einem hohen Einsatz multidisziplinärer Technologie einher. Auf der VertiFarm, Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems, können sich Messebesucher vom 26. bis zum 28. September 2023 umfassend zur nachhaltigen Landwirtschaft informieren und mit den neuesten Produkten und Lösungen vertraut machen. Aussteller treffen hier auf interessante Kontakte zu Neukunden, Herstellern, Distributoren und wichtigen Branchenmitgliedern. Die weltweit erste Business- und Informationsplattform für die Zucht- und Anbaumöglichkeiten der Zukunft wird ergänzt durch ein reichhaltiges, inhaltsstarkes Kongress- und Rahmenprogramm.
Mehr Informationen unter: www.vertifarm.de
Fleischkonsum
So viel essen wir Deutschen
Quelle: BLE
Joachim Rukwied
Foto: DBV/Gero Breloer
Zukunft braucht Perspektiven
Hartmut Matthes
Vielfalt zählt
LANDWIRT SCHAFFT ENERGIE
1,9 Millionen Haushalte könnten mit Biogas-Wärme versorgt werden. Vor allem der ländliche Raum profitiert dabei – einerseits von der verlässlichen und preiswerten Heizenergie und andererseits von der Wertschöpfung, die die Biogasanlage in der Region einspielt. Neben Biogas produzieren viele Landwirte auch Holzenergie sowie Strom aus Photovoltaik und Windrädern – und werden damit ein immer wichtigerer Baustein für unsere sichere und preiswerte Energieversorgung.
Biogas sorgt für Artenvielfalt
Ein geschlossener Kreislauf
Anzeige
Dr. Claudius da Costa Gomez
Kirsten Arp & Peter Jantsch
Erträge sichern, Klima schützen
Geprüfte Sicherheit
Dennis Hehnen
Beliebte Fragen
-
U.a. mit: Yvonne Pferrer, Nils Wrage, Ulf Kämpfer, Justin Leone, Sascha Lotzmann, Michael Moll, Roland Stierle
-
U.a. mit: Andreas Kieling, Olaf Bandt, Gundula Ullah, Indra Enterlein, Marie-Luise Abshagen, Claas Oehlmann, Ina Hemmelmann
-
U.a. mit: Hubertus Paetow, Joachim Rukwied, Johanna Schnitzler, Matthias Klingner, Hartmut Matthes, Roland Schmitz-Hübsch, Jens Pistorius
-
U.a. mit: Sabine Platz, Jochen Eisenbrand, Stephan Lenzen, Frank-Oliver Grün, Christine Lemaitre, Dagmar Schierholz, Peter Wegner
-
U.a. mit: Markus Richter, Laura Dornheim, Henning Lühr, Christian Pfromm, Ann Cathrin Riedel, Reinhard Sager, Patrick Burghardt
-
U.a. mit: Klaus Cichutek, Dietrich Grönemeyer, Claudia Crocini, Fabian Theis, Melanie Wendling, Jochen A. Werner, Kerstin Stemmer
-
U.a. mit: Nico Rosberg, Markus Jerger, Daniela Thrän, Ulrich Weinberg, Stefan Bratzel, Olav Garz, Gertrud Müller
-
U.a. mit: Hendrik Haase, Kiran Virmani, Tina Andres, Anna-Lena Klapp, Aljosha Muttardi, Heike Frankl, Susanne Jessenberger
-
U.a. mit: Melanie van der Horst, Anjes Tjarks, Dirk Flege, Coco Heger-Mehnert,
Andreas Herrmann, Peter Schniewind, Wendelin Himmelheber -
U.a. mit: Bettina Stark-Watzinger, Bob Blume, Andreas Schleicher, Ali Mahlodji, Edith Wolf, Franziska Fischl, Jürgen Handke
-
U.a. mit: Eva Luise Köhler, Thorsten Marquardt, Bodo Grimbacher, Martha Kirchhoff, Bernd Rosenbichler, Han Steutel, Anke Ahrens
-
U.a. mit: Bettina Tietjen, Tony Wheeler, Andreas Altmann,
Kathrin Heckmann, Julia Komp, Waldemar Zeiler, Roland Stierle -
U.a. mit: Kerstin Andreae, Ingbert Liebing, Robert Busch, Katharina Habersbrunner, Jörg Dittrich, Hermann Josef, Boris Kreb
-
U.a. mit: Günter Faltin, Anastasia Barner, Judith Gerlach, Kai Enders, Daria Suvorova, Céline Flores Willers, Anna Christmann
-
U.a. mit: Michael Ghadimi, Christof von Kalle, Susanne Klehn, Jule Nagel, Markus Gerlach, Andrea Bänker, Michael Meyer
-
U.a. mit: Gesine Cukrowski, Gregor Gysi, Annika Rittmann,
Johan Rockström, Tara-Louise Wittwer, Peter Schilling, Florian Stöhr -
U.a. mit: Michael Ludwig, Melanie Humann, Ursula Klär-Beinker,
Markus Lewe, Sebastian Schlecht, Claus Fleischer, Andres Lepik -
U.a. mit: Michael Brauer, Benedikt Bösel, Maria Rehermann,
Haya Molcho, Daniel Schade, Carolin Widmann, Gundi Günther -
U.a. mit: Katja Diehl, Sylvia Lier, Vivianne Heijnen, Hans-Peter Kleebinder, Jürgen Stackmann, Hildegard Müller, Matthias Ballweg
-
U.a. mit: Ave Lauringson, Lena-Sophie Müller, Norbert Pohlmann, Jann Wendt, Holger Berens, Ralf Resch, Wolfgang Schwab
-
U.a. mit: Florian Heinemann, Steffi Jones, Nicolas Colsmann, Markus Jerger, Boris Palmer, Stefan Scheller, Klaus Goeckler
-
U.a. mit: Claudia Kemfert, Josef Aschbacher, Mojib Latif, Sven Plöger, Pauline Brünger, Nis Grünberg, Annette Behr
-
U.a. mit: Karin Prien, Maike Finnern, Adrian Staudacher, Verena Pausder, Udo Beckmann, Kai Maaz, Peter-André Alt
-
U.a. mit: Ulrich Weigeldt, Dagny Holle-Lee, Csaba Losonc, Sofia Melnik, Hendrik Schmidt, Sandra Schneller, Maria Fähndrich
-
U.a. mit: Nancy Faeser, Hubertus Heil, Stefan Scheller, Anja Piel, Karlheinz Schwuchow, Rainer Dulger, Stefan Kaisers
-
U.a. mit: Kemal Üres, Ingrid Hartges, Sabine Hübner, Thomas Munko, Carsten Neugrodda, Sven Engelmann, Holger Krause
-
U.a. mit: Mark Mobius, Carola Ferstl, Natascha Wegelin, Max Deml, Marc Tüngler, Volker Weber, Carolin Urban
-
U.a. mit: Eilika von Anhalt, Greta Silver, Roman Gaida, Laura Lewandowski, Britta Sembach, Ute Schaeberle, Uwe Schick
-
U.a. mit: Harald zur Hausen, Petra Thaller, Marc Naumann, Anne Sophie Geier, Oliver Bayer, Lutz Behrens, Frank Becker-Nickels
-
U.a. mit: Sarah Wiener, Dietmar Woidke, Ralph Spiegler, Mazda Adli, Reinhard Sager, Christian Kalinke, Michael Gregor
-
U.a. mit: Cem Özdemir, Theresa Schmidt, Max Thinius, Eva Imrecke, Saskia Körber, Joachim Rukwied, Georg Gerwing
-
U.a. mit: Helmut Dedy, Katrin Habenschaden, Hans-Peter Kleebinder, Katja Diehl, Karin Teichmann, Matthias Altmann, Bernd Kühn
-
U.a. mit: Richard Branson, Vanessa Cann, Florian Heinemann, Fabian Tausch, Marc S. Tenbieg, Johann König, Dieter Hölterhoff
-
Wie macht der Sommer richtig Spaß?
-
Wie beschleunigen wir die Ressourcenwende?
-
Wie prägt die Landwirtschaft unsere Zukunft?
-
Wie wollen wir wohnen?
-
Wie effizient ist der digitale Staat?
-
Was kann die Medizin von morgen?
-
Welche Innovationen verbessern die Welt?
-
Wie nachhaltig kann Ernährung sein?
-
Wie treiben wir die Mobilitätswende voran?
-
Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
-
Womit wird Bildung zeitgemäß?
-
Wer forscht für die Waisen der Medizin?
-
Wie kann man zur Energiewende beitragen?
-
Wie gründet man ein Unternehmen?
-
Wie lebt man mit der Diagnose Krebs?
-
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
-
Wie verbessern wir das Stadtleben?
-
Wie genussvoll wollen wir leben?
-
Wie nachhalting kann Mobilität sein
-
Welches Potenzial steckt im digitalen Staat?
-
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
-
Wie beschleunigen wir die Energiewende?
-
Wie verbessern wir Bildung?
-
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
-
Wie kann der Fachkräftemangel gelöst werden?
-
Was macht guten Service aus?
-
Wo investiert man richtig?
-
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
-
Wie lebt man mit Krebs?
-
Wie stärken wir ländliche Regionen?
-
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
-
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
-
Wie fördert man Fortschritt?