Chinesischkurse im Kindergarten, Schüler mit Tablets und online abrufbare
E-Mail überprüfen
Ist diese E-Mail-Addresse nicht korrekt? Hier korrigieren.
Bestätigung
Vielen Dank!
Ihre Antwort ist nicht sofort sichtbar, da sie von unserem Support auf Inhalt und Sachlichkeit geprüft wird.
In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail an folgende Adresse:
hoffentlich ganz altmodisch primär von anderen Menschen... weiterlesen
Während meiner Abi-Zeit habe ich 1986 ein Praktikum in einer Zeitungsredaktion gemacht. Ich lernte dort als grobe Orientierung für beinah jeden Texteinstieg die bekannten „W-Fragen“: Wer, was,... weiterlesen
Als ich anfing zu arbeiten, hatten wir Zuhause noch nicht mal ein Telefon, heute bin ich 67 und schreibe Ihnen per Smartphone - man muß nur einfach bereit sein, alles Neue kennen zu lernen. Das... weiterlesen
Wir Deutschen sollten unsere Ausbildung an ausländischen Schulen verstärken.... weiterlesen
Da eine wesentliche menschliche Eigenschaft immer mehr verloren geht, nämlich das Hören, und immer mehr nur zupackende Maschinen Ergebnisse herzaubern, ohne dass gelernt wurde, fände ich es... weiterlesen
Wie schon heute, werden sich die Menschen Lernwege suchen, die Ihnen am besten entsprechen. Die ganz Kleinen werden -wie schon immer- von Eltern, Großeltern, Geschwistern und Spielkameraden durch... weiterlesen
Onlinevorlesungen unterbrochen durch kurze Meetings/ Seminare.... weiterlesen
Unser Schulsystem hat derzeit noch an vielem zu beißen: G8 vor und zurück. JÜL vor und zurück. Einschulung mit 5 vor und zurück. Eine vom UN-Ausschuss als mangelhaft bewertete Inklusive in... weiterlesen
Beliebtestes Lernmittel in Deutschlands Schulen sind Bücher und Arbeitsblätter. Die Schüler schreiben ab, was zuvor an der Tafel angeschrieben wurde - klingt nach 19. Jahrhundert, ist aber noch... weiterlesen
Ohne Schiefertafel – bestimmt! Digitale Methoden, von Mensch zu Mensch, mit Lehrer und Professor, Buch, Computer, Tablet sind Grundlage. Der Mix wird es sein müssen, denn die soziale Komponente... weiterlesen
Genauso wie früher: durch Versuch und Irrtum. Das aber weniger faktenbasiert sondern mehr verknüpfungsbasiert. Fakten oder Informationen sind durch den allseits möglichen Zugang zu Internet und Co... weiterlesen
Der Blick zurück Obwohl ein Klischee, erinnere ich mich bei dieser Frage an die Phrase „Fürs Leben lernen“. Es wäre ein heilsamer Segen für unsere Bildungswelt, wenn dies wieder mehr in den... weiterlesen
Das Lernen der Zukunft wird ersetzt werden durch einen unter die Haut implantierten, in direkte Verbindung mit dem Gehirn tretenden Chip mit entsprechender elektro-chemischer Funktionsprogrammierung... weiterlesen
In jedem Falle intuitiver!... weiterlesen
Die Kenntnis von Fremdsprachen wird in unserer globalisierten Welt eine zunehmende Rolle spielen. Alle Ansätze, die existierende Sprachenvielfalt durch eine gemeinsame, vermeintlich einfachere... weiterlesen
Während wir viele Alltagsorte oberflächlich wahrnehmen oder vergessen, erinnert sich jeder Mensch noch an seine Schule. Erst prägt gebaute Umwelt junge Menschen, dann gestalten so aufgewachsene... weiterlesen
Kann ich beantworten, wie man lernen sollte? Nein, ich weiß es nicht. Denn Lernen gehört für mich zum Alltag wie Essen oder Zähneputzen. Ich lerne überall und immer, oder besser, ich entdecke.... weiterlesen
E-Learning ist ein Trend unserer Zeit. Die Entkopplung des Lernens von der Notwendigkeit zur persönlichen Präsenz am Lehrort, die so entstehende zeitliche Flexibilität für den Lernenden und die... weiterlesen
Wir erleben eine radikale Veränderung der Lernkultur in Deutschland. Dabei gewinnt Fort- und Weiterbildung immer mehr an Bedeutung. Geht es um die Digitalisierung des Lernens, besteht jedoch... weiterlesen
Die erfolgreichsten digitalen Lernangebote weltweit? Google, Minecraft, World of Warcraft, Youtube, Facebook, Grand Theft Auto etc. Man darf zweifeln, ob alles sinnvoll ist, was hier gelernt wird –... weiterlesen