Der Adventskranz wurde 1839 von Johann Hinrich Wichern erfunden – mit 19 kleinen und vier großen Kerzen, von denen jeweils eine pro Tag bis Heiligabend angezündet wurde.
Foto: © iStock./RomanBabakin
Wie genussvoll wollen wir leben?
Haya Molcho
Nimm dir Zeit
Kleine Freuden des Alltags
Michael Brauer
Benedikt Bösel
Ursprung allen Lebens
Gundi Günther
Leserin
Momente teilen
Jennifer Jungblut
Leserin
Nur nicht übertreiben
Werner Schönenkorb
Zweisamkeit ist Genuss
Warme Küche
So häufig wird in Deutschland gekocht
Sekt oder Selters für neue Jahr?
Eine aktuelle repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts YouGov hat die Genussfreude verschiedener Länder unter die Lupe genommen – auch in Hinblick aktueller Krisen.
Kurz vor den Festtagen veröffentlicht Henkell Freixenet die neue „Celebrate Life“-Studie. Zum dritten Mal untersuchte der weltweit führende Schaumweinanbieter in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov das Genussverhalten von Menschen unter anderem in Deutschland und Spanien. Henkell Freixenet wollte diesmal wissen: Kann die Energiekrise die Lust auf Genuss trüben? Wie optimistisch blicken wir auf das neue Jahr? Und welche Dinge sind uns zu Weihnachten wirklich wichtig? Die diesjährigen Ergebnisse sprechen für sich und offenbaren große Unterschiede zwischen Deutschen und Spaniern. Während die Spanier zu 60 Prozent das Jahr 2022 genussvoll erlebten, blickten die Deutschen weniger zufrieden zurück: Nur 43 Prozent von ihnen konnten 2022 wirklich genießen.
Und wie sieht es mit den Erwartungen an das nächste Jahr aus?
Wie wird Weihnachten?
Die Deutschen lieben ein kulinarisches Fest
Prickelndes Silvestervergnügen
– weiterhin ein Klassiker
Wie auch immer der Start in 2023 begangen wird – es darf dabei elegant prickeln. Das traditionsreiche Anstoßen mit einem Glas Sekt gehört für 46 Prozent aller Befragten an Silvester dazu.
Anzeige
Helena Heilig
Mehr Wertschätzung
Ernährungsalltag in Deutschland
Was mindestens täglich auf den Tisch kommmt
Vertrauen und miteinander für den Erfolg
Wie die Gastro-Branche Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders schafft und darum auch kleine Unternehmen die Gesellschaft verbinden.
Warum die Wertschätzung gegenüber der Branche wieder in den Fokus rücken sollte.
Wie die Gastro-Branche Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders schafft und darum auch kleine Unternehmen die Gesellschaft verbinden.
Anzeige
Ivonne Julitta Bollow
Maria Rehermann
Bewusst genießen
Mit Herzblut dabei
Daniel Schade
Anzeige
Ahornsirup aus Kanada
Flüssiges Gold nennen die Kanadier Ahornsirup. Und tatsächlich: In der Küche ist er einfach Gold wert. Schon eine kleine Menge reicht aus, um süße und herzhafte Speisen abzurunden und ihnen einen voll-mundigen Geschmack zu verleihen.
Das reine, unverfälschte Naturprodukt ist in vier Sorten erhältlich – von hell und mild bis dunkel und sehr kräftig. Ahornsirup wirkt wie ein natürlicher Geschmacksverstärker und sorgt in vielen Gerichten für eine aromatische Fülle. Damit ist er nicht nur in Desserts unverzichtbar, sondern verfeinert auch Salate, Dressings oder Saucen und verleiht Fisch-
und Fleischgerichten das gewisse Etwas. Allein in der kanadischen Provinz Québec wachsen 34 Millionen Ahornbäume, die zur Produktion von Ahornsirup angezapft werden. Da sie elf Mal so viel Kohlendioxid binden und speichern, wie bei der Produktion von Ahornsirup freigesetzt wird, ist ihr Bestand gesetzlich geschützt. Damit leisten Kanadas Ahornwälder einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz. Und jeder, der das reine, unverfälschte Produkt genießt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes. Denn der Konsum sichert auch den Fortbestand dieser Wälder, unter deren dichtem, grünem Blätterdach es im Frühling und Sommer angenehm kühl und schattig ist und die im Herbst mit ihrem facettenreichen Farbenspiel zu bezaubern wissen. Kraftvolle Natur.
Kaufverhalten
Diese Rolle spielen Angaben auf Lebensmittelverpackungen
Carolin Widmann
Unendlich reizvoll
Franco Libre
Leser
Prägende Erfahrung
Bela Schröder
Leser
Genuss vereint
Mark Auster
Leser
Mit offenen Augen
Beliebte Fragen
-
U.a. mit: Sabine Platz, Jochen Eisenbrand, Stephan Lenzen, Frank-Oliver Grün, Christine Lemaitre, Dagmar Schierholz, Peter Wegner
-
U.a. mit: Markus Richter, Laura Dornheim, Henning Lühr, Christian Pfromm, Ann Cathrin Riedel, Reinhard Sager, Patrick Burghardt
-
U.a. mit: Klaus Cichutek, Dietrich Grönemeyer, Claudia Crocini, Fabian Theis, Melanie Wendling, Jochen A. Werner, Kerstin Stemmer
-
U.a. mit: Nico Rosberg, Markus Jerger, Daniela Thrän, Ulrich Weinberg, Stefan Bratzel, Olav Garz, Gertrud Müller
-
U.a. mit: Hendrik Haase, Kiran Virmani, Tina Andres, Anna-Lena Klapp, Aljosha Muttardi, Heike Frankl, Susanne Jessenberger
-
U.a. mit: Melanie van der Horst, Anjes Tjarks, Dirk Flege, Coco Heger-Mehnert,
Andreas Herrmann, Peter Schniewind, Wendelin Himmelheber -
U.a. mit: Bettina Stark-Watzinger, Bob Blume, Andreas Schleicher, Ali Mahlodji, Edith Wolf, Franziska Fischl, Jürgen Handke
-
U.a. mit: Eva Luise Köhler, Thorsten Marquardt, Bodo Grimbacher, Martha Kirchhoff, Bernd Rosenbichler, Han Steutel, Anke Ahrens
-
U.a. mit: Bettina Tietjen, Tony Wheeler, Andreas Altmann,
Kathrin Heckmann, Julia Komp, Waldemar Zeiler, Roland Stierle -
U.a. mit: Kerstin Andreae, Ingbert Liebing, Robert Busch, Katharina Habersbrunner, Jörg Dittrich, Hermann Josef, Boris Kreb
-
U.a. mit: Günter Faltin, Anastasia Barner, Judith Gerlach, Kai Enders, Daria Suvorova, Céline Flores Willers, Anna Christmann
-
U.a. mit: Michael Ghadimi, Christof von Kalle, Susanne Klehn, Jule Nagel, Markus Gerlach, Andrea Bänker, Michael Meyer
-
U.a. mit: Gesine Cukrowski, Gregor Gysi, Annika Rittmann,
Johan Rockström, Tara-Louise Wittwer, Peter Schilling, Florian Stöhr -
U.a. mit: Michael Ludwig, Melanie Humann, Ursula Klär-Beinker,
Markus Lewe, Sebastian Schlecht, Claus Fleischer, Andres Lepik -
U.a. mit: Michael Brauer, Benedikt Bösel, Maria Rehermann,
Haya Molcho, Daniel Schade, Carolin Widmann, Gundi Günther -
U.a. mit: Katja Diehl, Sylvia Lier, Vivianne Heijnen, Hans-Peter Kleebinder, Jürgen Stackmann, Hildegard Müller, Matthias Ballweg
-
U.a. mit: Ave Lauringson, Lena-Sophie Müller, Norbert Pohlmann, Jann Wendt, Holger Berens, Ralf Resch, Wolfgang Schwab
-
U.a. mit: Florian Heinemann, Steffi Jones, Nicolas Colsmann, Markus Jerger, Boris Palmer, Stefan Scheller, Klaus Goeckler
-
U.a. mit: Claudia Kemfert, Josef Aschbacher, Mojib Latif, Sven Plöger, Pauline Brünger, Nis Grünberg, Annette Behr
-
U.a. mit: Karin Prien, Maike Finnern, Adrian Staudacher, Verena Pausder, Udo Beckmann, Kai Maaz, Peter-André Alt
-
U.a. mit: Ulrich Weigeldt, Dagny Holle-Lee, Csaba Losonc, Sofia Melnik, Hendrik Schmidt, Sandra Schneller, Maria Fähndrich
-
U.a. mit: Nancy Faeser, Hubertus Heil, Stefan Scheller, Anja Piel, Karlheinz Schwuchow, Rainer Dulger, Stefan Kaisers
-
U.a. mit: Kemal Üres, Ingrid Hartges, Sabine Hübner, Thomas Munko, Carsten Neugrodda, Sven Engelmann, Holger Krause
-
U.a. mit: Mark Mobius, Carola Ferstl, Natascha Wegelin, Max Deml, Marc Tüngler, Volker Weber, Carolin Urban
-
U.a. mit: Eilika von Anhalt, Greta Silver, Roman Gaida, Laura Lewandowski, Britta Sembach, Ute Schaeberle, Uwe Schick
-
U.a. mit: Harald zur Hausen, Petra Thaller, Marc Naumann, Anne Sophie Geier, Oliver Bayer, Lutz Behrens, Frank Becker-Nickels
-
U.a. mit: Sarah Wiener, Dietmar Woidke, Ralph Spiegler, Mazda Adli, Reinhard Sager, Christian Kalinke, Michael Gregor
-
U.a. mit: Cem Özdemir, Theresa Schmidt, Max Thinius, Eva Imrecke, Saskia Körber, Joachim Rukwied, Georg Gerwing
-
U.a. mit: Helmut Dedy, Katrin Habenschaden, Hans-Peter Kleebinder, Katja Diehl, Karin Teichmann, Matthias Altmann, Bernd Kühn
-
U.a. mit: Richard Branson, Vanessa Cann, Florian Heinemann, Fabian Tausch, Marc S. Tenbieg, Johann König, Dieter Hölterhoff
-
Wie wollen wir wohnen?
-
Wie effizient ist der digitale Staat?
-
Was kann die Medizin von morgen?
-
Welche Innovationen verbessern die Welt?
-
Wie nachhaltig kann Ernährung sein?
-
Wie treiben wir die Mobilitätswende voran?
-
Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
-
Womit wird Bildung zeitgemäß?
-
Wer forscht für die Waisen der Medizin?
-
Wie kann man zur Energiewende beitragen?
-
Wie gründet man ein Unternehmen?
-
Wie lebt man mit der Diagnose Krebs?
-
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
-
Wie verbessern wir das Stadtleben?
-
Wie genussvoll wollen wir leben?
-
Wie nachhalting kann Mobilität sein
-
Welches Potenzial steckt im digitalen Staat?
-
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
-
Wie beschleunigen wir die Energiewende?
-
Wie verbessern wir Bildung?
-
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
-
Wie kann der Fachkräftemangel gelöst werden?
-
Was macht guten Service aus?
-
Wo investiert man richtig?
-
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
-
Wie lebt man mit Krebs?
-
Wie stärken wir ländliche Regionen?
-
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
-
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
-
Wie fördert man Fortschritt?