Rund zwei Milliarden Menschen – mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung – bewegen sich zu wenig.
Foto: iStock./skynesher
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
Sofia Melnik
Selbst ist der Mensch
Gestiegenes Vertrauen
Gute Versorgung ist mehr als das Behandeln von Krankheiten. Als Hausärztinnen und Hausärzte werden wir nicht erst aktiv, wenn die Erkrankung bereits da ist, sondern im besten Falle schon deutlich früher. Wir begleiten die Patientinnen und Patienten nicht selten ein Leben lang. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist es, Krankheiten zu vermeiden beziehungsweise Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Dafür ist es häufig unerlässlich, die Familiengeschichte zu kennen, denn nicht selten sind erbliche Vorbelastungen wesentliche Hinweise, um mögliche Risiken vernünftig einschätzen zu können. Ein so umfassendes Bild des Patienten kann man nicht erlangen, wenn man sich alle paar Jahre kurz einmal sieht. Hierfür braucht es ein Vertrauensverhältnis, das über Jahre wachsen muss. Gleichzeitig muss ich als Hausarzt jeden Fall individuell betrachten. Pauschale Ratschläge, im Sinne von „Hören Sie mit dem Rauchen auf“ bringen nichts, wenn sie nicht richtig kommuniziert werden. Ein einfaches Beispiel: Einem Patienten, der gerade einen schweren Schicksalsschlag verkraften muss, brauche ich nichts von Raucherentwöhnung zu erzählen. Und eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern hat keine Zeit, dreimal in der Woche zum Sport zu gehen. Das klingt vielleicht banal, in einem Gesundheitswesen, in dem die Menschen viel zu häufig über einen Kamm geschert werden, ist es aber leider nicht selbstverständlich.
Ulrich Weigeldt
Sandra Schneller
So früh wie möglich
In Deutschland gibt es rund acht Millionen an Diabetes erkrankte Menschen. Mindestens doppelt so viele Personen haben nach Schätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft einen Prädiabetes. In diesem Vorstadium ist die Krankheit nicht manifest, die Betroffenen haben aber ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gefäßschädigungen. Jede Diabeteserkrankung ist zumindest teilweise genetisch veranlagt. Gerade dem häufigen Tpy-2-Diabetes lässt sich trotzdem zu einem gewissen Grad vorbeugen und der Krankheitsverlauf sich moderieren. Kern der Prävention bilden die gezielte Anpassung der Ernährung und die körperliche Betätigung. Aber: Die meisten Prädiabetiker wissen nichts von ihrem Stoffwechselproblem. Der (Prä-)Diabetes tut erst mal nicht weh. Und Blutzuckerwerte werden nicht routinemäßig überprüft. Unbemerkt entstehen Schäden – etwa an Blutgefäßen oder auch den Nerven. Probleme machen dann häufig Herz, Nieren oder Augen. Ich vermute, dass hinter vielen Herzinfarkten oder Schlaganfällen auch ein unentdeckter oder suboptimal gemanagter Diabetes steckt. Und was eine Niere im Körper eigentlich leistet, merkt man erst, wenn sie es nicht mehr tut. Als kürzlich Transplantierte kann ich das aus eigener leidvoller Erfahrung sagen. Schwächen in der Früherkennung und im Krankheitsmanagement von Diabetes bedeuten also gleichzeitig mangelhafte Vorbeugung weit verbreiteter Begleiterkrankungen.
Markus Erpha
Leser
Ran an die Ursachen
Maria Fähndrich
Leserin
Gesund leben lernen
Krankenstand
Die sechs häufigsten Krankheitsarten nach Fehlzeitenanteil
Gesund leben in Balance
Anzeige
Michael Blasius
Csaba Losonc
Mehr Bewegung
Im Rhythmus leben
Dagny Holle-Lee
Hendrik Schmidt
Ungekannte Ursachen
Interessierte können sich informieren unter: rueckenstudie.info
Ausgang tödlich
Das waren 2020 die häufigsten Todesursachen nach Altersgruppen
Vorhofflimmern – das Heart-Team hilft
Anzeige
Prof. Dr. med. Sacha P. Salzberg
Katrin Schaller
Gesundes Umfeld
Beliebte Fragen
-
U.a. mit: Yvonne Pferrer, Nils Wrage, Ulf Kämpfer, Justin Leone, Sascha Lotzmann, Michael Moll, Roland Stierle
-
U.a. mit: Andreas Kieling, Olaf Bandt, Gundula Ullah, Indra Enterlein, Marie-Luise Abshagen, Claas Oehlmann, Ina Hemmelmann
-
U.a. mit: Hubertus Paetow, Joachim Rukwied, Johanna Schnitzler, Matthias Klingner, Hartmut Matthes, Roland Schmitz-Hübsch, Jens Pistorius
-
U.a. mit: Sabine Platz, Jochen Eisenbrand, Stephan Lenzen, Frank-Oliver Grün, Christine Lemaitre, Dagmar Schierholz, Peter Wegner
-
U.a. mit: Markus Richter, Laura Dornheim, Henning Lühr, Christian Pfromm, Ann Cathrin Riedel, Reinhard Sager, Patrick Burghardt
-
U.a. mit: Klaus Cichutek, Dietrich Grönemeyer, Claudia Crocini, Fabian Theis, Melanie Wendling, Jochen A. Werner, Kerstin Stemmer
-
U.a. mit: Nico Rosberg, Markus Jerger, Daniela Thrän, Ulrich Weinberg, Stefan Bratzel, Olav Garz, Gertrud Müller
-
U.a. mit: Hendrik Haase, Kiran Virmani, Tina Andres, Anna-Lena Klapp, Aljosha Muttardi, Heike Frankl, Susanne Jessenberger
-
U.a. mit: Melanie van der Horst, Anjes Tjarks, Dirk Flege, Coco Heger-Mehnert,
Andreas Herrmann, Peter Schniewind, Wendelin Himmelheber -
U.a. mit: Bettina Stark-Watzinger, Bob Blume, Andreas Schleicher, Ali Mahlodji, Edith Wolf, Franziska Fischl, Jürgen Handke
-
U.a. mit: Eva Luise Köhler, Thorsten Marquardt, Bodo Grimbacher, Martha Kirchhoff, Bernd Rosenbichler, Han Steutel, Anke Ahrens
-
U.a. mit: Bettina Tietjen, Tony Wheeler, Andreas Altmann,
Kathrin Heckmann, Julia Komp, Waldemar Zeiler, Roland Stierle -
U.a. mit: Kerstin Andreae, Ingbert Liebing, Robert Busch, Katharina Habersbrunner, Jörg Dittrich, Hermann Josef, Boris Kreb
-
U.a. mit: Günter Faltin, Anastasia Barner, Judith Gerlach, Kai Enders, Daria Suvorova, Céline Flores Willers, Anna Christmann
-
U.a. mit: Michael Ghadimi, Christof von Kalle, Susanne Klehn, Jule Nagel, Markus Gerlach, Andrea Bänker, Michael Meyer
-
U.a. mit: Gesine Cukrowski, Gregor Gysi, Annika Rittmann,
Johan Rockström, Tara-Louise Wittwer, Peter Schilling, Florian Stöhr -
U.a. mit: Michael Ludwig, Melanie Humann, Ursula Klär-Beinker,
Markus Lewe, Sebastian Schlecht, Claus Fleischer, Andres Lepik -
U.a. mit: Michael Brauer, Benedikt Bösel, Maria Rehermann,
Haya Molcho, Daniel Schade, Carolin Widmann, Gundi Günther -
U.a. mit: Katja Diehl, Sylvia Lier, Vivianne Heijnen, Hans-Peter Kleebinder, Jürgen Stackmann, Hildegard Müller, Matthias Ballweg
-
U.a. mit: Ave Lauringson, Lena-Sophie Müller, Norbert Pohlmann, Jann Wendt, Holger Berens, Ralf Resch, Wolfgang Schwab
-
U.a. mit: Florian Heinemann, Steffi Jones, Nicolas Colsmann, Markus Jerger, Boris Palmer, Stefan Scheller, Klaus Goeckler
-
U.a. mit: Claudia Kemfert, Josef Aschbacher, Mojib Latif, Sven Plöger, Pauline Brünger, Nis Grünberg, Annette Behr
-
U.a. mit: Karin Prien, Maike Finnern, Adrian Staudacher, Verena Pausder, Udo Beckmann, Kai Maaz, Peter-André Alt
-
U.a. mit: Ulrich Weigeldt, Dagny Holle-Lee, Csaba Losonc, Sofia Melnik, Hendrik Schmidt, Sandra Schneller, Maria Fähndrich
-
U.a. mit: Nancy Faeser, Hubertus Heil, Stefan Scheller, Anja Piel, Karlheinz Schwuchow, Rainer Dulger, Stefan Kaisers
-
U.a. mit: Kemal Üres, Ingrid Hartges, Sabine Hübner, Thomas Munko, Carsten Neugrodda, Sven Engelmann, Holger Krause
-
U.a. mit: Mark Mobius, Carola Ferstl, Natascha Wegelin, Max Deml, Marc Tüngler, Volker Weber, Carolin Urban
-
U.a. mit: Eilika von Anhalt, Greta Silver, Roman Gaida, Laura Lewandowski, Britta Sembach, Ute Schaeberle, Uwe Schick
-
U.a. mit: Harald zur Hausen, Petra Thaller, Marc Naumann, Anne Sophie Geier, Oliver Bayer, Lutz Behrens, Frank Becker-Nickels
-
U.a. mit: Sarah Wiener, Dietmar Woidke, Ralph Spiegler, Mazda Adli, Reinhard Sager, Christian Kalinke, Michael Gregor
-
U.a. mit: Cem Özdemir, Theresa Schmidt, Max Thinius, Eva Imrecke, Saskia Körber, Joachim Rukwied, Georg Gerwing
-
U.a. mit: Helmut Dedy, Katrin Habenschaden, Hans-Peter Kleebinder, Katja Diehl, Karin Teichmann, Matthias Altmann, Bernd Kühn
-
U.a. mit: Richard Branson, Vanessa Cann, Florian Heinemann, Fabian Tausch, Marc S. Tenbieg, Johann König, Dieter Hölterhoff
-
Wie macht der Sommer richtig Spaß?
-
Wie beschleunigen wir die Ressourcenwende?
-
Wie prägt die Landwirtschaft unsere Zukunft?
-
Wie wollen wir wohnen?
-
Wie effizient ist der digitale Staat?
-
Was kann die Medizin von morgen?
-
Welche Innovationen verbessern die Welt?
-
Wie nachhaltig kann Ernährung sein?
-
Wie treiben wir die Mobilitätswende voran?
-
Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
-
Womit wird Bildung zeitgemäß?
-
Wer forscht für die Waisen der Medizin?
-
Wie kann man zur Energiewende beitragen?
-
Wie gründet man ein Unternehmen?
-
Wie lebt man mit der Diagnose Krebs?
-
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
-
Wie verbessern wir das Stadtleben?
-
Wie genussvoll wollen wir leben?
-
Wie nachhalting kann Mobilität sein
-
Welches Potenzial steckt im digitalen Staat?
-
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
-
Wie beschleunigen wir die Energiewende?
-
Wie verbessern wir Bildung?
-
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
-
Wie kann der Fachkräftemangel gelöst werden?
-
Was macht guten Service aus?
-
Wo investiert man richtig?
-
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
-
Wie lebt man mit Krebs?
-
Wie stärken wir ländliche Regionen?
-
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
-
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
-
Wie fördert man Fortschritt?