Gemäß einer Studie leidet jeder fünfte Europäer unter Höhenangst.
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
„Immer komplexer, immer unübersichtlicher, immer weniger planbar – dieses Gefühl macht auch die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen immer dringlicher: Mehr „Nachhaltigkeit und Wahrhaftigkeit in den Wertschöpfungsprozessen“ fordert etwa Gundula Ullah vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit Blick aufs kommende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, während der Unternehmer Florian Heinemann vorschlägt, „in Portfolios zu denken“. Die Sicherung von Werten ist ein weiterer Aspekt, weshalb auch Till Wagner von der Stiftung Verantwortungseigentum zu Wort kommt – einer Rechtsform, die im Nachbarland Dänemark bereits weit verbreitet ist. Mehr Visionen für die unternehmerische Zukunft lesen Sie auf dieser Seite.
Steffi Jones
Nur im Team
In Portfolios denken
Florian Heinemann
Gundula Ullah
Lieferketten sicherer machen
Lieferketten unterbrochen
Was das im schlimmsten Fall kostet
Annabelle Kahl
Leserin
Change happens
Nachhaltiger Masterplan
Mehr Infos unter: ingenics.com
Anzeige
Prof. Oliver Herkommer
Anzeige
Oliver Kowalski
Den Mutigen gehört die Zukunft
Allen Krisen zum Trotz: Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor extrem unter Druck. Mitarbeitende sind schwer zu finden. Gleichzeitig bieten sich der eigenen Belegschaft hervorragende Chancen für attraktive Wechsel. Wie also macht man das eigene Unternehmen attraktiv für bestehende und neue Fach- und Führungskräfte? Oder anders gefragt: Was ist Mitarbeitenden neben einer angemessenen Vergütung besonders wichtig?
Eine Antwort lautet: Flexibilität. Mitarbeitende wollen Arbeitszeiten und Arbeitsorte selbst bestimmen, um Privatleben und Beruf besser organisieren zu können. Es lohnt sich, den Angestellten diesen Vertrauensvorschuss zu geben. Eigenverantwortung statt Kontrolle. Agilität statt Hierarchie. Enablement statt Druck. Unternehmen, die sich so aufstellen, ziehen neue Mitarbeitende an und können ihre Fluktuation minimieren. Dabei steigen Motivation, Loyalität und Arbeitseffektivität der Mitarbeitenden, wie Studien zeigen.
Neue Zielgruppen gewinnen
Zukunftsfähigkeit braucht Mut
Kommunen als Partner
Boris Palmer
Christian Stadler
Konzepte umsetzen
Energiekrise
Wie Unternehmen auf die Veränderungen reagieren
Anzeige
COVID-19 und die Ukraine-Krise haben das Bewusstsein für Klima- und Umweltthemen deutlich verstärkt – ebenso wie die Erkenntnis, dass ein nachhaltiger Weg aus der Krise die gebündel- ten Anstrengungen aller Akteure fordert. Projektentwicklern wie dem Familienunternehmen VGP kommt dabei besondere Verantwortung zu. Denn durch den Bau von Gewerbeimmobilien können sie nicht nur die Nachhaltigkeitsbemühungen von Kommunen, sondern auch von Mietern, Zulieferern und Endkunden unterstützen.
Bauen für eine nachhaltige Zukunft
Wir entwickeln das Logistikzentrum der Zukunft
Mehr Informationen unter: vgpparks.eu/en/
Wenn nicht jetzt …
Stefan Scheller
Marei Strack
Aktiv statt reaktiv
Hürden abbauen
Markus Jerger
Oliver Falck
Anspruch trifft auf Realität
Klaus Goeckler
Leser
Werten verpflichtet
Alexandra Petrikat
Leserin
Erfolgsfaktoren
Wie Wandel im Unternehmen gestaltet werden kann
Wissen to go
Wenn wir über die Zukunft von Unternehmen sprechen, kommen wir nicht am Phänomen Fachkräftemangel vorbei. Die Generation Boomer geht in Rente, dafür rücken junge Leute der Generationen Y und Z nach. Viele von ihnen wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten – und nicht dauerhaft an ein Unternehmen gebunden sein. Studien zufolge bleiben junge Leute maximal fünf Jahre bei einem Arbeitgeber. Unternehmen müssen sich daher nicht nur auf weniger Personal einstellen, sondern auch auf wechselndes Personal. Noch nie war es so wichtig wie jetzt, dass wertvolles Wissen nicht verlorengeht – und dieses Wissen unkompliziert an neue Mitarbeitende, Partner oder Kunden weitergegeben werden kann. Da Teams immer internationaler werden, sollte Wissen auch mehrsprachig zur Verfügung stehen. Dabei helfen wir von Swissteach. Seit 25 Jahren haben wir uns auf E‑Learning spezialisiert – mit unseren Lernmanagementlösungen Cleveranto® und Global Teach®. Mit ihnen können Kurse geplant und virtuell umgesetzt werden. Zudem haben Mitarbeitende ihr Nachschlagewerk auf dem Handy – und damit immer dabei. E‑Learning ist übrigens nicht nur für Großunternehmen sinnvoll. Erst kürzlich haben wir eine kleine Reinigungsfirma digitalisiert. Gerade in dieser Branche arbeiten viele Menschen mit Migrationshintergrund. Unsere E‑Learning-Lösung kann nun Sprachbarrieren problemlos beseitigen. Wir sind davon überzeugt: Wer in digitalisiertes Wissen investiert, macht sich zukunftsfähig.
swissteach.com
Anzeige
Danilo Loepfe
Till Wagner
Werte weitertragen
Starke Perspektive
Worin besteht die besondere Stärke von Verantwortungseigentum?
Quellen: polarstern, Umweltbundesamt
Nancy Frehse
Leserin
Zweck statt Gier
Werte verkörpern
Roland Angst
Bastian Hiltscher
Das Quantenrennen hat längst begonnen
Transparenz
Was QR-Code-Kampagnen zeigen sollten
Bestes Investment
Nicolas Colsman
Beliebte Fragen
-
U.a. mit: Bettina Stark-Watzinger, Bob Blume, Andreas Schleicher, Ali Mahlodji, Edith Wolf, Franziska Fischl, Jürgen Handke
-
U.a. mit: Eva Luise Köhler, Thorsten Marquardt, Bodo Grimbacher, Martha Kirchhoff, Bernd Rosenbichler, Han Steutel, Anke Ahrens
-
U.a. mit: Bettina Tietjen, Tony Wheeler, Andreas Altmann,
Kathrin Heckmann, Julia Komp, Waldemar Zeiler, Roland Stierle -
U.a. mit: Kerstin Andreae, Ingbert Liebing, Robert Busch, Katharina Habersbrunner, Jörg Dittrich, Hermann Josef, Boris Kreb
-
U.a. mit: Günter Faltin, Anastasia Barner, Judith Gerlach, Kai Enders, Daria Suvorova, Céline Flores Willers, Anna Christmann
-
U.a. mit: Michael Ghadimi, Christof von Kalle, Susanne Klehn, Jule Nagel, Markus Gerlach, Andrea Bänker, Michael Meyer
-
U.a. mit: Gesine Cukrowski, Gregor Gysi, Annika Rittmann,
Johan Rockström, Tara-Louise Wittwer, Peter Schilling, Florian Stöhr -
U.a. mit: Michael Ludwig, Melanie Humann, Ursula Klär-Beinker,
Markus Lewe, Sebastian Schlecht, Claus Fleischer, Andres Lepik -
U.a. mit: Michael Brauer, Benedikt Bösel, Maria Rehermann,
Haya Molcho, Daniel Schade, Carolin Widmann, Gundi Günther -
U.a. mit: Katja Diehl, Sylvia Lier, Vivianne Heijnen, Hans-Peter Kleebinder, Jürgen Stackmann, Hildegard Müller, Matthias Ballweg
-
U.a. mit: Ave Lauringson, Lena-Sophie Müller, Norbert Pohlmann, Jann Wendt, Holger Berens, Ralf Resch, Wolfgang Schwab
-
U.a. mit: Florian Heinemann, Steffi Jones, Nicolas Colsmann, Markus Jerger, Boris Palmer, Stefan Scheller, Klaus Goeckler
-
U.a. mit: Claudia Kemfert, Josef Aschbacher, Mojib Latif, Sven Plöger, Pauline Brünger, Nis Grünberg, Annette Behr
-
U.a. mit: Karin Prien, Maike Finnern, Adrian Staudacher, Verena Pausder, Udo Beckmann, Kai Maaz, Peter-André Alt
-
U.a. mit: Ulrich Weigeldt, Dagny Holle-Lee, Csaba Losonc, Sofia Melnik, Hendrik Schmidt, Sandra Schneller, Maria Fähndrich
-
U.a. mit: Nancy Faeser, Hubertus Heil, Stefan Scheller, Anja Piel, Karlheinz Schwuchow, Rainer Dulger, Stefan Kaisers
-
U.a. mit: Kemal Üres, Ingrid Hartges, Sabine Hübner, Thomas Munko, Carsten Neugrodda, Sven Engelmann, Holger Krause
-
U.a. mit: Mark Mobius, Carola Ferstl, Natascha Wegelin, Max Deml, Marc Tüngler, Volker Weber, Carolin Urban
-
U.a. mit: Eilika von Anhalt, Greta Silver, Roman Gaida, Laura Lewandowski, Britta Sembach, Ute Schaeberle, Uwe Schick
-
U.a. mit: Harald zur Hausen, Petra Thaller, Marc Naumann, Anne Sophie Geier, Oliver Bayer, Lutz Behrens, Frank Becker-Nickels
-
U.a. mit: Sarah Wiener, Dietmar Woidke, Ralph Spiegler, Mazda Adli, Reinhard Sager, Christian Kalinke, Michael Gregor
-
U.a. mit: Cem Özdemir, Theresa Schmidt, Max Thinius, Eva Imrecke, Saskia Körber, Joachim Rukwied, Georg Gerwing
-
U.a. mit: Helmut Dedy, Katrin Habenschaden, Hans-Peter Kleebinder, Katja Diehl, Karin Teichmann, Matthias Altmann, Bernd Kühn
-
U.a. mit: Richard Branson, Vanessa Cann, Florian Heinemann, Fabian Tausch, Marc S. Tenbieg, Johann König, Dieter Hölterhoff
-
Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
-
Womit wird Bildung zeitgemäß?
-
Wer forscht für die Waisen der Medizin?
-
Wie kann man zur Energiewende beitragen?
-
Wie gründet man ein Unternehmen?
-
Wie lebt man mit der Diagnose Krebs?
-
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
-
Wie verbessern wir das Stadtleben?
-
Wie genussvoll wollen wir leben?
-
Wie nachhalting kann Mobilität sein
-
Welches Potenzial steckt im digitalen Staat?
-
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
-
Wie beschleunigen wir die Energiewende?
-
Wie verbessern wir Bildung?
-
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
-
Wie kann der Fachkräftemangel gelöst werden?
-
Was macht guten Service aus?
-
Wo investiert man richtig?
-
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
-
Wie lebt man mit Krebs?
-
Wie stärken wir ländliche Regionen?
-
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
-
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
-
Wie fördert man Fortschritt?