Aktuelle Themen
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
Wie verbessern wir das Stadtleben?
Wie genussvoll wollen wir leben?
Aktuelle Beiträge
Markus Engels
Generalsekretär Global Solutions Initiative (GSI)
Durch Kooperation
Es ist ein eigentümlicher Irrweg unserer Zeit, dass angesichts von globalen Krisen die Spaltungen in und zwischen Gesellschaften wachsen. Auslöser dafür ist auch eine unversöhnliche „Ich-zuerst-Ideologie“, eine Sucht nach immer mehr, größer und schneller. Während Habgier einst als Todsünde ethisch geächtet war, wird leider immer noch dem Kompetitiven als Motor von Entwicklung gehuldigt und eine konfliktäre Weltordnung als
Melanie Humann
Professorin für Urbanismus und Entwerfen, Technische Universität Dresden
Orte der Möglichkeiten
Zurzeit forsche ich im Rahmen der „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur Digitalisierung in Städten. In rund 70 deutschen Kommunen untersuchen wir, wie digitale Technologien, Daten und Anwendungen eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen fördern können. Gerade im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels in Städten
Haya Molcho
Köchin und Gastronomin
Durch Kooperation
Genuss habe ich meinen Kindern von kleinauf beigebracht. Schon Babys können ja vermitteln, was ihnen schmeckt und wie viel sie essen wollen. Eltern sollten ein Genug respektieren. Essen ist zwar ein Muss, sollte sich aber nicht wie ein Muss anfühlen – mehr wie eine Meditation. Denn oft essen wir hastig oder nebenbei. Dabei gibt es ohne Zeit keinen wahren Genuss. Wie wichtig es ist, im Moment zu leben, zeigt eine
Gesine Cukrowski
Schauspielerin
Verbindet euch
Den Kopf in den Sand zu stecken, sollte keine Option sein. Zu oft höre ich das Argument, es mache doch gar keinen Sinn, mit diesem oder jenem überhaupt anzufangen, solange nicht alle mitzögen. Wenn wir etwas zum Positiven verändern wollen, müssen wir in uns selbst anfangen. Wir Menschen haben verlernt, in Beziehung miteinander zu treten, weil wir – vor allem aufgrund unterschiedlichster erlittener Traumatisierungen – es auch
Markus Lewe
Präsident Deutscher Städtetag
Mit allen Mitteln
Vor Ort drehen die Städte mehrere große Räder gleichzeitig: Energie- und Verkehrswende, Klimaanpassung, Wandel der Innenstädte, Wohnungsbau, Digitalisierung. Über allem steht: Wir wollen die Städte als lebenswerte Orte stärken. In der aktuellen Lage bleibt Energiesparen oberstes Gebot. Damit wir unabhängiger von fossiler Energie werden, gehen die Städte voran: mit dem Ausbau erneuerbarer Energie, energetischen Sanierungen von
Michael Brauer
Leiter Forschungsbereich Gastrosophie und Food Studies, Universität Salzburg
Kleine Freuden des Alltags
Darf man heute überhaupt genießen – angesichts des Ukraine-Kriegs, der Energiekrise und des Klimawandels, der aus der Verschleuderung natürlicher Ressourcen resultiert? Ist Genuss da nicht etwas absolut Egoistisches? Mit Fragen wie diesen hadern zurzeit sicher viele Menschen. Ein Blick auf die Ernährungsgeschichte zeigt allerdings, dass es neben dem verschwenderischen Genuss auch einen Alltagsgenuss gibt, dem eine wichtige
Gregor Gysi
Außenpolitischer Sprecher, Fraktion Die Linke im Bundestag
Dem Dialog vertrauen
Neben dem Klimawandel sind die Gewalt in den internationalen Beziehungen und die zunehmende soziale Ungleichheit existenzielle Herausforderungen für die Menschheit. Ihre Bewältigung kann nur gelingen, wenn Diplomatie, Dialog, Interessenausgleich, Völkerrecht und eine Einhegung der Profitinteressen der global agierenden Banken und Konzerne zur vorherrschenden Politik werden. Rücksichtslose Profitmaximierung und nationaler
Beliebte Fragen
-
U.a. mit: Yvonne Pferrer, Nils Wrage, Ulf Kämpfer, Justin Leone, Sascha Lotzmann, Michael Moll, Roland Stierle
-
U.a. mit: Andreas Kieling, Olaf Bandt, Gundula Ullah, Indra Enterlein, Marie-Luise Abshagen, Claas Oehlmann, Ina Hemmelmann
-
U.a. mit: Hubertus Paetow, Joachim Rukwied, Johanna Schnitzler, Matthias Klingner, Hartmut Matthes, Roland Schmitz-Hübsch, Jens Pistorius
-
U.a. mit: Sabine Platz, Jochen Eisenbrand, Stephan Lenzen, Frank-Oliver Grün, Christine Lemaitre, Dagmar Schierholz, Peter Wegner
-
U.a. mit: Markus Richter, Laura Dornheim, Henning Lühr, Christian Pfromm, Ann Cathrin Riedel, Reinhard Sager, Patrick Burghardt
-
U.a. mit: Klaus Cichutek, Dietrich Grönemeyer, Claudia Crocini, Fabian Theis, Melanie Wendling, Jochen A. Werner, Kerstin Stemmer
-
U.a. mit: Nico Rosberg, Markus Jerger, Daniela Thrän, Ulrich Weinberg, Stefan Bratzel, Olav Garz, Gertrud Müller
-
U.a. mit: Hendrik Haase, Kiran Virmani, Tina Andres, Anna-Lena Klapp, Aljosha Muttardi, Heike Frankl, Susanne Jessenberger
-
U.a. mit: Melanie van der Horst, Anjes Tjarks, Dirk Flege, Coco Heger-Mehnert,
Andreas Herrmann, Peter Schniewind, Wendelin Himmelheber -
U.a. mit: Bettina Stark-Watzinger, Bob Blume, Andreas Schleicher, Ali Mahlodji, Edith Wolf, Franziska Fischl, Jürgen Handke
-
U.a. mit: Eva Luise Köhler, Thorsten Marquardt, Bodo Grimbacher, Martha Kirchhoff, Bernd Rosenbichler, Han Steutel, Anke Ahrens
-
U.a. mit: Bettina Tietjen, Tony Wheeler, Andreas Altmann,
Kathrin Heckmann, Julia Komp, Waldemar Zeiler, Roland Stierle -
U.a. mit: Kerstin Andreae, Ingbert Liebing, Robert Busch, Katharina Habersbrunner, Jörg Dittrich, Hermann Josef, Boris Kreb
-
U.a. mit: Günter Faltin, Anastasia Barner, Judith Gerlach, Kai Enders, Daria Suvorova, Céline Flores Willers, Anna Christmann
-
U.a. mit: Michael Ghadimi, Christof von Kalle, Susanne Klehn, Jule Nagel, Markus Gerlach, Andrea Bänker, Michael Meyer
-
U.a. mit: Gesine Cukrowski, Gregor Gysi, Annika Rittmann,
Johan Rockström, Tara-Louise Wittwer, Peter Schilling, Florian Stöhr -
U.a. mit: Michael Ludwig, Melanie Humann, Ursula Klär-Beinker,
Markus Lewe, Sebastian Schlecht, Claus Fleischer, Andres Lepik -
U.a. mit: Michael Brauer, Benedikt Bösel, Maria Rehermann,
Haya Molcho, Daniel Schade, Carolin Widmann, Gundi Günther -
U.a. mit: Katja Diehl, Sylvia Lier, Vivianne Heijnen, Hans-Peter Kleebinder, Jürgen Stackmann, Hildegard Müller, Matthias Ballweg
-
U.a. mit: Ave Lauringson, Lena-Sophie Müller, Norbert Pohlmann, Jann Wendt, Holger Berens, Ralf Resch, Wolfgang Schwab
-
U.a. mit: Florian Heinemann, Steffi Jones, Nicolas Colsmann, Markus Jerger, Boris Palmer, Stefan Scheller, Klaus Goeckler
-
U.a. mit: Claudia Kemfert, Josef Aschbacher, Mojib Latif, Sven Plöger, Pauline Brünger, Nis Grünberg, Annette Behr
-
U.a. mit: Karin Prien, Maike Finnern, Adrian Staudacher, Verena Pausder, Udo Beckmann, Kai Maaz, Peter-André Alt
-
U.a. mit: Ulrich Weigeldt, Dagny Holle-Lee, Csaba Losonc, Sofia Melnik, Hendrik Schmidt, Sandra Schneller, Maria Fähndrich
-
U.a. mit: Nancy Faeser, Hubertus Heil, Stefan Scheller, Anja Piel, Karlheinz Schwuchow, Rainer Dulger, Stefan Kaisers
-
U.a. mit: Kemal Üres, Ingrid Hartges, Sabine Hübner, Thomas Munko, Carsten Neugrodda, Sven Engelmann, Holger Krause
-
U.a. mit: Mark Mobius, Carola Ferstl, Natascha Wegelin, Max Deml, Marc Tüngler, Volker Weber, Carolin Urban
-
U.a. mit: Eilika von Anhalt, Greta Silver, Roman Gaida, Laura Lewandowski, Britta Sembach, Ute Schaeberle, Uwe Schick
-
U.a. mit: Harald zur Hausen, Petra Thaller, Marc Naumann, Anne Sophie Geier, Oliver Bayer, Lutz Behrens, Frank Becker-Nickels
-
U.a. mit: Sarah Wiener, Dietmar Woidke, Ralph Spiegler, Mazda Adli, Reinhard Sager, Christian Kalinke, Michael Gregor
-
U.a. mit: Cem Özdemir, Theresa Schmidt, Max Thinius, Eva Imrecke, Saskia Körber, Joachim Rukwied, Georg Gerwing
-
U.a. mit: Helmut Dedy, Katrin Habenschaden, Hans-Peter Kleebinder, Katja Diehl, Karin Teichmann, Matthias Altmann, Bernd Kühn
-
U.a. mit: Richard Branson, Vanessa Cann, Florian Heinemann, Fabian Tausch, Marc S. Tenbieg, Johann König, Dieter Hölterhoff
-
Wie macht der Sommer richtig Spaß?
-
Wie beschleunigen wir die Ressourcenwende?
-
Wie prägt die Landwirtschaft unsere Zukunft?
-
Wie wollen wir wohnen?
-
Wie effizient ist der digitale Staat?
-
Was kann die Medizin von morgen?
-
Welche Innovationen verbessern die Welt?
-
Wie nachhaltig kann Ernährung sein?
-
Wie treiben wir die Mobilitätswende voran?
-
Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
-
Womit wird Bildung zeitgemäß?
-
Wer forscht für die Waisen der Medizin?
-
Wie kann man zur Energiewende beitragen?
-
Wie gründet man ein Unternehmen?
-
Wie lebt man mit der Diagnose Krebs?
-
Wie lösen wir die Probleme unserer Zeit?
-
Wie verbessern wir das Stadtleben?
-
Wie genussvoll wollen wir leben?
-
Wie nachhalting kann Mobilität sein
-
Welches Potenzial steckt im digitalen Staat?
-
Was macht Unternehmen zukunftsfähig?
-
Wie beschleunigen wir die Energiewende?
-
Wie verbessern wir Bildung?
-
Wie beugt man Volkskrankheiten vor?
-
Wie kann der Fachkräftemangel gelöst werden?
-
Was macht guten Service aus?
-
Wo investiert man richtig?
-
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
-
Wie lebt man mit Krebs?
-
Wie stärken wir ländliche Regionen?
-
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
-
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
-
Wie fördert man Fortschritt?
+3 Blitzumfrage
Das Jahr neigt sich dem Ende. Hoffnungsvoll gestartet, dachten wir endlich zur Normalität zurückzukehren – doch aus Krisen wurden Kriege. Und neue Krisen sind dazugekommen.
Höchste Zeit sich zu besinnen und trotz der Strapazen des Jahres die Vorfreude für sich zu erfinden.
Obwohl Geschenke immer teurer werden und die meisten sich eigentlich nur Wärme wünschen – fragen wir schon im November:
Was wünscht du dir zu Weihnachten?
Was ist Deine Meinung?
Die nächste Ausgabe erscheintam 3. Februar in der Süddeutschen Zeitung
Werde Teil der Diskussion und mach unser Heft mit Deiner Meinung bunter.
Nur noch wenige Tage bis Deine Meinung gedruckt wird.
Klick auf die Frage und schreib uns Deine Antwort oder per Mail an antwort(at)plus-drei.de.
Experten & Diskurse
Cem Özdemir
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Wandel braucht Investitionen
Die Landwirtschaft der Zukunft leistet vor allem eines: Sie ernährt uns. Doch das ist alles andere als selbstverständlich. Russland setzt Hunger als Waffe im völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine ein. In Indien oder in Madagaskar sorgen klimabedingte Wetterextreme für zerstörte Ernten und Hunger. Das zeigt uns: Eine Landwirtschaft, die zukunftsfähig ist, ist widerstandsfähig gegenüber Krisen.
Ave Lauringson
Geschäftsführerin e‑Estonia der Republik Estland
Vertrauen erhalten
„Weltweit besteht eine enorme Nachfrage nach physischer und digitaler Infrastruktur, die so oder so befriedigt werden wird. Es liegt an uns, dafür zu sorgen, dass demokratische Werte dabei die Richtung vorgeben.“ Diese Botschaft von Estlands Premierministerin Kaja Kallas in ihrer Einladung zum Tallinn Digital Summit 2022 ist klar: Es geht nicht mehr darum, warum wir den digitalen Staat brauchen, sondern bereits
Richard Branson
Unternehmer
Mut zum Scheitern
Es ist so eine Sache mit dem Fortschritt, denn entgegen landläufiger Ansicht ist er meist alles andere als linear. (Weiter-)Entwicklung bedeutet auch Innehalten, den Schritt zur Seite und eine Rückschau auf das, was gut und was weniger gut funktioniert hat. In den mehr als fünf Jahrzehnten meiner unternehmerischen Karriere hat das immer bedeutet, Fehltritte und Misserfolge als Chance zu begreifen, vielleicht sogar zu begrüßen.
Katja Diehl
Mobilitätsberaterin und Autorin
Wille zum Wandel
Laut einer aktuellen Studie von Agora Verkehrswende sitzen in einem Pkw im Berufspendelverkehr nur noch 1,075 Menschen. Diese Zahl ist ein Beweis, dass in der Verkehrspolitik bisher nicht klimapolitisch vorausschauend, sondern nur Auto gefahren wurde. Ich will nicht kleinreden, dass der Abbau von Tausenden Schienenkilometern und Busangeboten sowie die immer größeren Distanzen zwischen Wohnen und Arbeiten die Menschen in das Auto drängen.
Steffi Jones
Unternehmerin und ehemalige Fußball-Weltmeisterin
Nur im Team
All meine Erfolge verdanke ich Menschen, die an mich geglaubt haben, und dem jeweiligen Team, in dem ich meinen Beitrag leisten durfte. Dadurch waren Dinge für mich möglich, die ich nicht für denkbar gehalten habe. Meine Erfahrungen im Sport und im Beruf haben mich gelehrt, dass nichts mehr demotiviert als die soziale Inkompetenz von direkten Vorgesetzten. Der Sport hat mich inspiriert, wertebasiert zu führen. Und so
Tara-Louise Wittwer
Autorin und Influencerin
Nur gemeinsam
Probleme unserer Zeit kann ja alles heißen. Wenn man generationsübergreifend fragt, kriegt man viele verschiedene Antworten. So schlagen sich Millenials mit der Tatsache rum, dass der auf jeder Familienfeier fallende Satz „In deinem Alter hatte ich schon Kinder und ein abbezahltes 300-Quadratmeter-Haus“ und das eigene Nichterreichen des damaligen Ideals kein Versagen darstellt, sondern
Hubertus Heil
Bundesminister für Arbeit und Soziales
Bereit für den Wandel
Wenn die Strukturen sich wandeln, brauchen wir auch den Mut zur Veränderung. Für mehr Klimaschutz, für die Gestaltung des digitalen Wandels und für kluge Lösungen in einer immer älter werdenden Gesellschaft benötigt unsere Gesellschaft vor allem Eines: qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ich arbeite dafür, dass Deutschland eine Weiterbildungsrepublik wird. Dass
Laura Lewandowski
Journalistin, Entrepreneurin und Podcasterin
Wirtschaftswunder Mutter
Vor kurzem wurde ich für ein Event angefragt. Ich sei die „absolute Wunschbesetzung“, hieß es. Nach ein paar Tagen Bedenkzeit sagte ich zu. Das Problem: Der Kunde wollte plötzlich nicht mehr – wegen meiner drei Monate alten Tochter. Ich solle mich doch lieber „auf das Muttersein konzentrieren“. Von Freundinnen kenne ich ähnliche Geschichten. Die Absagen sind meist freundlich und scheinbar mitfühlend formuliert. Doch steht
Sven Plöger
Meteorologe und Fernsehmoderator
Nach vorn schauen
Ist es verrückt oder nur typisch Mensch? Wenn es keinen Druck von außen gibt, sind wir behäbig. Reden seit Jahren vom Ausbau der erneuerbaren Energien und kaufen munter preiswertes russisches Gas. Jetzt in der Energiekrise ist das Geschrei groß und alles soll „ganz schnell ganz anders“ werden, ein technisch kaum machbares Unterfangen. Viele rufen nach der Atomkraft. Ginge es um Kernfusion – das macht die Sonne – und nicht um Kernspaltung, wäre ich dabei. Aber die
Natascha Wegelin
Finanz-Podcasterin
Strategisch denken
Wer langfristig und kostensparend Vermögen aufbauen möchte, sollte in weltweit und breit gestreute ETFs investieren. Diversifikation reduziert nicht nur das Risiko, sondern sorgte auch für eine respektable Rendite von durchschnittlich sieben Prozent in den letzten Jahrzehnten. Eine wichtige Rolle spielt auch der Anlagehorizont. Wer langfristig investiert, kann enorm vom Zinseszinseffekt profitieren. Das heißt aber auch: Krisen aushalten und
Kemal Üres
Gastronom, Social-Media-Influencer und Sachbuchautor
Jeder will ihn
Ich bin seit 25 Jahren Gastronom und habe das Glück, mit sehr vielen unterschiedlichen Menschen zu arbeiten und auf meiner Mission als Gastroflüsterer kennenzulernen. Alle ticken unterschiedlich, aber eines haben sie gemeinsam: Sie wünschen sich klare Strukturen auf der einen und ein inspirierendes Warum auf der anderen Seite. Dann können sie ihre volle Stärke entfalten. Mein Team liebt, was es tut. Jede und jeder Mitarbeitende
Dagny Holle-Lee
Leiterin Westdeutsches Kopfschmerzzentrum und Schwindelzentrum, Universitätsmedizin Essen
Im Rhythmus leben
Der relevanteste primäre Kopfschmerz in Deutschland ist die Migräne. Hierbei handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, man kommt also bereits mit einem Migräne-Gehirn auf die Welt. Eine vollständige Vorbeugung von Kopfschmerzen ist hier wahrscheinlich gar nicht möglich. Allerdings gibt es Dinge, die Betroffene beachten können, damit weniger Migräneattacken auftreten. Hier hilft besonders gut ein
Hans-Peter Kleebinder
Studienleiter Smart Mobility Management, Universität St. Gallen
Ökoromantische Utopie
Klimaneutrale Mobilität wird eine ökoromantische Utopie bleiben. Wir hinterlassen – außer als Fußgänger – immer einen CO2-Abdruck. Allein die Herstellung von Fortbewegungsmitteln und die Bereitstellung von Infrastruktur brauchen Energie und Rohstoffe. Die Frage ist, wie uns zumindest eine möglichst nachhaltige Mobilität gelingt. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Mobilität als menschliches
Verena Pausder
Buchautorin, Podcasterin und Vorstand Digitale Bildung für Alle e. V.
Ein großes Ziel
Was der Digitalpakt nicht vermochte, hat Corona bewirkt. Plötzlich waren wir alle digital. Schulen haben Geräte angeschafft, Schul-Clouds eingerichtet und digitale Unterrichtsmaterialien an den Start gebracht. Aber war das wirklich digitale Bildung? Digitale Bildung bedeutet für mich, dass wir unsere Kinder befähigen, sich in der digitalen Welt nicht nur zurechtzufinden, sondern sie auch zu gestalten und zu prägen. Dabei dürfen
Haya Molcho
Köchin und Gastronomin
Durch Kooperation
Genuss habe ich meinen Kindern von kleinauf beigebracht. Schon Babys können ja vermitteln, was ihnen schmeckt und wie viel sie essen wollen. Eltern sollten ein Genug respektieren. Essen ist zwar ein Muss, sollte sich aber nicht wie ein Muss anfühlen – mehr wie eine Meditation. Denn oft essen wir hastig oder nebenbei. Dabei gibt es ohne Zeit keinen wahren Genuss. Wie wichtig es ist, im Moment zu leben, zeigt eine
Michael Ludwig
Landeshauptmann und Bürgermeister Wien
Innovativ bleiben
Ökologisch, naturnah und gleichzeitig urban, so sieht die Zukunft des Wohnens in Wien aus. Schon jetzt entstehen in Wien kleinteilige Gebäude in Holz- und Holzhybridbauweise, denn ein Kubikmeter Holz speichert eine Tonne CO2. Wohnungen werden künftig verstärkt mittels Erdwärme und durch Wärmepumpen geheizt und gekühlt. Der für die Wärmepumpen notwendige Strom wird aus Windkraft stammen. Und wir haben bereits begonnen, mit der
Sarah Wiener
Unternehmerin, Fernsehköchin und Mitglied des Europäischen Parlaments
Wirtschaftswunder Mutter
Zu wissen, was man isst und welche Lieferketten hinter einem Produkt stehen, ist dieser Tage Luxus. Als der Begriff „Tante-Emma-Laden“ noch nicht nostalgische Erinnerung war, konnte man Fachverkäufer nach Details fragen. Doch die gibt es oft nicht mehr. Gleichzeitig geben jedes Jahr im Schnitt 3.500 landwirtschaftliche Betriebe auf. Ersetzt wurde diese Vielfalt an traditionellem Lebensmittelhandwerk durch normierte,