
Wie beschleunigen wir die Mobilitätswende?
Der neue Klimabericht macht es deutlich: Uns läuft für die Rettung des Klimas die Zeit davon. Damit Deutschland seine selbstgesteckten Klimaziele nicht verpasst, muss es gerade im Verkehrssektor schneller vorangehen. Auf welche Mobilitätskonzepte wollen wir in der Stadt und auf dem Land setzen? Und wie geht’s weiter mit der Ladeinfrastruktur für E-Autos? Schreiben Sie uns, wie wir bei der Verkehrswende auf die Tube drücken können.

Wie fördert man Fortschritt?
Warum wird Fortschritt immer nur nach materiellen Gesichtspunkten bemessen? Ist der Mensch nur Materie, oder auch ein geistig-soziales Wesen? Wäre nicht eine humane Gesellschaft ohne soziale Spannungen auch Fortschritt? Ohne eine übergeordnete Idee, ohne einen höheren Sinn für die Entwicklung der Menschheit gibt es keinen Fortschritt. Das naturwissenschaftliche Denken beherrscht mittlerweile alle Lebensbereiche, es muss unbedingt mehr Gewicht auf die Geisteswissenschaft und kulturelle Bildung gelegt werden. Naturwissenschaften und Technik erklären nicht den Menschen und letztlich sollte der menschliche Fortschritt entwickelt werden.

Mobilität von morgen muss einfach sein
Wenn über die Verkehrswende gesprochen wird, steht oft die Elektrifizierung im Fokus. Doch diese würde zunächst nur die Nachhaltigkeit verbessern – mehr nicht. Auch E-Autos stehen im Stau und benötigen Parkplätze. Nur wenn der Verkehr intelligenter, die Verkehrsträger besser vernetzt und Alternativen zum Individualverkehr bequemer, schneller und unkomplizierter zu nutzen sind, werden Personen- und Güterverkehr sauber sein und fließen. Und das macht Pendelfahrten, Reisen sowie Städte und Gemeinden lebenswerter. Wer mir im Jahr 2030 per App den schnellsten, günstigsten und bequemsten Weg von Tür zu Tür vorschlägt, wer dabei berücksichtigt, dass ich weder meinen Wocheneinkauf noch mich bei 5 °C und Regen mit dem Rad befördern möchte, und dafür Sorge trägt, dass ich Verkehrsmittel für Langstrecke und die letzten Meilen ohne Medienbrüche und App-Wechsel nutzen, buchen und bezahlen kann, hat meinen Wunsch an die Mobilität von morgen erfüllt. Beim Mobility Data Space, einer vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Plattform, bringen wir dafür die passenden Partner zusammen und unterstützen den Daten- und Wissensaustausch. Unsere Vision: bequeme, einfache, nachhaltige, barrierefreie und hoch verfügbare Transportmöglichkeiten – in der Stadt und auf dem Land, europaweit!

Freie Lastenräder überall !
Gemeinwohlorientierte Initiativen (Commoning) rund um die Verkehrswende unterstützen zum Beispiel durch Freie Lastenräder für alle !

Teilen statt besitzen, auch in deiner Nachbarschaft
Frag doch mal in deiner Nachbarschaft, ob wer mit dir sein Fahrzeug teilen möchte. Steht eh 97 % der Zeit rum und sollte eher Stehzeug heißen. Und wenn wir grad dabei sind. Eigentlich wäre das Lastenrad für viele (nicht alle!) Besorgungen viel sinnvoller (Flächeneffizienz, keine lokalen Emissionen, Verkehrsberuhigung, keine Parkplatzssuche, billiger und viel mehr Spaß). Aber Stop, nicht gleich ein Lastenrad kaufen. Wir wollen doch nicht, dass ein Fahrrad zum \"Stehrad\" wird. Schau doch mal in deiner Nachbarschaft, ob es dort ein Lastenrad gibt. Und falls nicht, such dir verbündete. Und wenn du nicht so recht weißt wie, dann hole dir Unterstützung. Es gibt über 150 Initiativen in ganz Europa, die kostenlos und gemeinschaftlich organisiert viele Lastenräder verleihen. Auch in München ;)
Martin klode, Leser_In