Aktuelle Themen

Wie wollen wir wohnen?

„Less is mo­re“ – we­ni­ger ist mehr: Die­ses mo­der­nis­ti­sche Mot­to be­geg­net ei­nem gleich zu Be­ginn un­se­rer Dis­kus­si­on, wenn Jo­chen Ei­sen­brand, Chef­ku­ra­tor des Vi­tra De­sign Mu­se­ums, ar­chi­tek­to­ni­sche An­pas­sungs­fä­hig­keit und mi­ni­ma­lis­ti­sche Lö­sun­gen in den Raum stellt. Für Buch­au­tor Frank-Oli­ver Grün soll­ten die ei­ge­nen vier Wän­de vor al­lem smart sein, wäh­rend Land­schafts­ar­chi­tekt Ste­phan Len­zen den Blick aufs Stadt­grün rich­tet – und da­mit auch auf die Kli­ma­fra­ge, die Chris­ti­ne Le­maitre von der Deut­schen Ge­sell­schaft für Nach­hal­ti­ges Bau­en mit ein paar grund­sätz­li­chen Fra­gen kom­bi­niert, die vor al­lem zum Um­den­ken ani­mie­ren sol­len. Al­le Ideen, In­spi­ra­tio­nen und Im­pul­se für ein le­bens­wer­te­res Wohn­um­feld le­sen Sie hier. 

Wie effizient ist der digitale Staat?

Bei der Di­gi­ta­li­sie­rung der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung tut sich was – da­von kön­nen so­wohl Lau­ra Dorn­heim, Chief Di­gi­tal Of­fi­cer der Stadt Mün­chen, als auch Chris­ti­an Pfromm, ihr Amts­kol­le­ge aus Ham­burg er­zäh­len. Die Her­aus­for­de­run­gen sind über­all ver­gleich­bar. Und so nutzt man in Mün­chen „ein von Ber­lin ent­wi­ckel­tes Sys­tem zur Ter­min­bu­chung“ und ent­wi­ckelt selbst An­wen­dun­gen wei­ter – er­mög­licht durch den Ein­satz von Open-Source-Soft­ware. Für Mar­kus Rich­ter, Deutsch­lands obers­ten Di­gi­ta­li­sie­rungs­be­auf­trag­ten, der rich­ti­ge Weg zum „Da­ta Dri­ven Go­vern­ment“. Nur geht das al­les auch schnell ge­nug? „Wir brau­chen or­dent­lich Tem­po“, sagt nicht nur Di­gi­tal­po­li­ti­ke­rin Ann Ca­th­rin Riedel. 

Was kann die Medizin von morgen?

„Künst­li­che In­tel­li­genz ist ein zen­tra­les Zu­kunfts­the­ma im Ge­sund­heits­we­sen.“ Ge­rald Gaß, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft, spricht aus, was vie­le der­zeit in der Me­di­zin be­wegt. Das Ver­trau­en auf „Dr. Al­go­rith­mus“, wie Jo­chen A. Wer­ner von der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Es­sen das ra­sant wach­sen­de KI-Po­ten­zi­al nennt, tei­len auch Me­la­nie Wend­ling vom Bun­des­ver­band Ge­sund­heits-IT und der Mo­del­lie­rungs­spe­zia­list Fa­bi­an Theis vom Helm­holtz-Zen­trum Mün­chen – was hof­fen lässt, auch für den Kampf ge­gen Dia­be­tes oder Krebs. Da­bei den Men­schen nicht aus den Au­gen zu ver­lie­ren? Für den Arzt und Wis­sen­schaft­ler Diet­rich Grö­ne­mey­er kein Selbst­läu­fer. Das Be­hand­lungs­zim­mer von mor­gen öff­net sei­ne Pforten. 

Aktuelle Beiträge 

Beliebte Fragen

+3 BLITZUMFRAGE

Das Me­ta­ver­sum, Block­chain, Künst­li­che In­tel­li­genz, au­to­no­mes Fah­ren und das viel­leicht bald in der Luft statt auf der Stra­ße. Seit­dem die Welt glo­bal ver­netzt denkt, hat In­no­va­ti­on Schub be­kom­men. In­spi­ra­ti­on ist nur noch ei­nen Klick ent­fernt. Tech­nisch ge­se­hen sind wir auf dem bes­ten Weg, doch was macht das Le­ben und Ge­sell­schaf­ten wirk­lich bes­ser? Auf der Su­che nach Ver­än­de­run­gen, die uns wei­ter­brin­gen könn­ten, sind wir los­ge­zo­gen mit der Frage 

„Welche Innovationen braucht die Welt?“

Was ist Deine Meinung?

Die nächste Ausgabe erscheint
am 23. Ju­ni in der Süd­deut­schen Zei­tung

Werde Teil der Diskussion und mach unser Heft mit Deiner Meinung bunter. 

Ta­ge
Stun­den
Mi­nu­ten
Se­kun­den

Nur noch wenige Tage bis Deine Meinung gedruckt wird.

Klick auf die Frage und schreib uns Deine Antwort oder per Mail an antwort(at)plus-drei.de.

Experten & Diskurse 

Klassische Ansicht